Schwedens Kohlenstoffsteuer: eine Erfolgsgeschichte?

Für viele klimapolitische Akteur*innen stellt die Bepreisung von CO2 das wichtigste Werkzeug dar, um die CO2-Emissionen zu senken und damit das Klima zu schützen. Schweden hat schon 1991 eine CO2-Steuer eingeführt. Gegenwärtig liegt der daraus resultierende CO2-Preis sogar schon auf einer Höhe, die viele Ökonom*innen erst nach dem Jahr 2030 fordern. Deswegen möchte ich mit besonderer Beachtung Schwedens untersuchen, wie …

Weiterlesen

Einkommensungleichheit und Treibhausgasemissionen

Inhalt Ein globales Kohlenstoffbudget Die ungleiche Verursachung des Klimawandels Eine Wirtschaft des Mangels, eine des Kohlenstoffs Was tun? Ein globales Kohlenstoffbudget 800 Gigatonnen CO2: Nach dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist das die Menge, die ab 2018 noch ausgestoßen werden darf, damit die Erwärmung deutlich unter 2 Grad stehen bleibt. 800 Gigatonnen CO2: Eine solche Menge klingt nach nach einem …

Weiterlesen

Leben und Zeit des Michael K.

Mit Michael K. erschuf J. M. Coetzee eine Romanfigur, die ich so interessant wie kaum eine andere finde: Obwohl K. rätselhaft, fremd und unfassbar bleibt, fühlte ich mich während der Lektüre von „Leben und Zeit des Michael K.“ mit ihm verbunden. Diese Spannung zwischen einer tiefen Sympathie, die ich gegenüber K. spüre, und der erzählerischen Distanz, mit der Coetzee seinen …

Weiterlesen

Abschied vom Malthusianismus: Ernährung für alle

Der folgende Text ist zweite und letzte Teil der Serie über den Malthusianismus. Der erste erklärte den Begriff und die Geschichte des Malthusianismus. Obwohl der 222 Jahre alte Malthusianismus widerlegt wurde, geht sein Gespenst in Diskussionen über das Bevölkerungswachstum, Ernährung und Umweltprobleme immer noch um. Malthusianische Argumente haben zum Leiden von Millionen Menschen beigetragen. Deswegen lege ich in diesem Teil …

Weiterlesen

Science-Fiction gegen Raumfahrt

Kim Stanley Robinsons Roman „Aurora“ wagt etwas Unerhörtes: Science-Fiction fasziniert viele deshalb, weil sie sich häufig vorstellt, wie die Menschheit in der Zukunft das All erkundet. Dennoch hinterfragt Robinson in seinem Science-Fiction-Roman kritisch, ob die bemannte Raumfahrt überhaupt eine so gute Idee ist. Inhalt Generationenraumschiff Erde Die Hälfte der Erde Das Raumschiff als Protagonistin Der Planet gegenseitiger Hilfe als Feind …

Weiterlesen

Ursula K. Le Guin: Ein Multiversum der Ideen

Vor zwei Jahren starb die Autorin Ursula K. Le Guin. Sie hat unzählige Schriftsteller*innen wie Margaret Atwood, Kim Stanley Robinson, Salman Rushdie, Jonathan Lethem oder Zadie Smith beeinflusst. Michael Chabon bezeichnete Le Guin als „the greatest American writer of her generation“. Ihre zeitlose Literatur wird auch in Zukunft viele Menschen begleiten. Sie ist gleichzeitig politisch und persönlich. Sie fordert die …

Weiterlesen

Das Elend des Malthusianismus

Der folgende Text ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie über den Malthusianismus. Er erklärt den Begriff und die Geschichte des Malthusianismus. Obwohl der 222 Jahre alte Malthusianismus widerlegt wurde, geht sein Gespenst in Diskussionen über das Bevölkerungswachstum, Ernährung und Umweltprobleme immer noch um. Malthusianische Argumente haben zum Leiden von Millionen Menschen beigetragen. Deswegen lege ich im letzten Teil eine …

Weiterlesen

Popliteratur des 19. Jahrhunderts: Große Erwartungen

Vor fast 160 Jahren erschien Charles Dickens Roman „Große Erwartungen“. Vielfach als bestes Werk von Dickens bezeichnet, überrascht mich vor allem die unglaubliche stilistische und inhaltliche Modernität des Romans. Die Geburt der Serie Woran liegt das? Dickens Geschichte über das Erwachsenwerden des Waisenjungen Pip, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch einen mysteriösen Wohltäter zu Reichtum kam, aber …

Weiterlesen

Around us only sky: Anaximander und die Wissenschaft

Wann und wo begann die Geschichte der Wissenschaft? Wann genau lebte der erste Wissenschaftler oder die erste Wissenschaftlerin? Der theoretische Physiker Carlo Rovelli hat auf diese Fragen eine Antwort: Er bezeichnet den vorsokratischen Naturphilosophen Anaximander von Milet als ersten Wissenschaftler der Welt. Deswegen fängt für Rovelli die Wissenschaftsgeschichte im sechsten Jahrhundert vor Christus an. Das kosmopolitische Milet Rovelli leitet „Die …

Weiterlesen

Kunst als Weltflucht und Aufstand: Unglaubliche Abenteuer und Star Trek

Im Jahre 2000 erschien die englische Originalausgabe von Michael Chabons Roman „Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay“. Zwanzig Jahre später fungiert Chabon als Showrunner und Hauptautor einer Serie, die nach einem Held meiner Kindheit benannt ist. Sie heißt „Star Trek: Picard“, deren Protagonist – o Wunder – der Raumschiffcaptain Jean-Luc Picard ist. Von 1987 bis 2002 flog Picard mit …

Weiterlesen